IDM Südtirol - Alto Adige
Menü
schließen
Suche
  • Qualitätszeichen
  • Produkte
    • Apfelcider
    • Apfelsaft & Apfelessig
    • Beeren & Steinobst
    • Bier
    • Brot & Apfelstrudel
    • Fleisch
    • Freilandeier
    • Fruchtaufstriche & Konfitüren
    • Gemüse & Kartoffeln
    • Grappa
    • Honig
    • Kräuter & Gewürze
    • Milch & Milchprodukte
    • Trockenobst
  • Hersteller
    • Hersteller werden
    • Unsere Hersteller
  • Testimonials
    • Genussbotschafter
    • Genusszeit daheim
  • Presse
Eier
Eier aus Freilandhaltung
Eier Qualität Südtirol
  1. Produkte
  2. Freilandeier

Qualität, die man schmeckt

Südtiroler Freilandeier

Ein Huhn, das täglich frisches Gras picken, in der Sonne liegen und nach Würmern scharren darf, legt bessere Eier. Das wissen die Hersteller und aus diesem Grund halten sie gerne die strengen Qualitäts- und Haltungsvorgaben bei der Produktion von Eiern ein.

Wer typische Gerichte aus Südtirol nachkochen und nachbacken möchte, kann sich auf regionale Produkte, wie die Südtiroler Freilandeier verlassen, die seit 2013 das Qualitätszeichen Südtirol tragen dürfen.


idm-block-1-arminhuber-hq-7971-1

Welche sind die wichtigsten Qualitätskriterien?

  • Freilandhaltung aus biologischer oder konventioneller Produktion in der Region
  • Regelmäßige Pflege der Auslaufflächen
  • Verwendung natürlicher Futtermittel
  • Gentechnik, Antibiotika und Hormone sind nicht zulässig
  • Die Geflügelbauern müssen die Eier innerhalb von sechs Tagen nach dem Legen sortieren, kennzeichnen und verpacken
  • Regelmäßige Kontrollen durch unabhängige Kontrollstellen
Eier mit Kennzeichnung

Was bedeutet eigentlich die Nummer auf dem Ei?

Die Hersteller sind verpflichtet, Eier mittels Erzeugercode zu kennzeichnen. Damit gewährleisten sie Transparenz und Rückverfolgbarkeit. Wenn Sie Südtiroler Freilandeier mit „Qualität Südtirol“ kaufen, achten Sie auf die Kombination zwischen Zahlen und Buchstaben.

Der Erzeugerkodex setzt sich zusammen aus:

  •  Zahl für das Haltungssystem: (0 = für biologische Produktion, 1 = für Freilandhaltung, 2 = für Bodenhaltung, 3 = für Käfighaltung)
  •   Code für den jeweiligen Mitgliedsstaat der EU (IT für Italien)
  •  ISTAT-Code der Gemeinde, in der sich der Betrieb mit den Legehennen befindet (z.B. 019 für die Gemeinde Kastelruth)
  •   Kennzeichen der Provinz (BZ für Bozen)
  •  Fortlaufende dreistellige Nummer, welche der Sanitätsbetrieb jedem Betrieb mit Legehennen zuteilt (z.B. 001)
 
Wollen auch Sie Anwender des Qualitätszeichens werden?
So funktioniert es
freilandeier-03

Südtiroler Freilandeier in Zahlen

10
Millionen Eier mit Qualitätszeichen Südtirol werden pro Jahr produziert.
Ca. 50.000
Hühner haben diese Eier gelegt.
Mindestens 4
Quadratmeter Wiese oder bewachsene Fläche stehen pro Henne zur Verfügung.
Bis zu 4
Mal mehr Vitamin D enthält ein Südtiroler Freilandei im Vergleich zu Eiern aus konventioneller Bodenhaltung laut Wissenschaftlern der Uni Halle-Wittenberg.
Sie suchen nach Rezepten, News und Veranstaltungen rund um die Südtiroler Freilandeier?
Hier sind Sie richtig!
Hühner

Wie leben die Hühner?

Freilandeier mit Qualitätszeichen Südtirol stammen von Hennen, die tagsüber uneingeschränkten Zugang ins Freie haben. Zusätzlich steht ihnen ein überdachter und gut gepflegter Sandplatz zur Verfügung. Im Freien können die Hühner nach Belieben herumlaufen, in der Erde scharren und nach Würmern picken. Nachts ziehen sich die Tiere dann in den Stall zurück, wo ihnen Legenester und Sitzstangen zum Schlafen zur Verfügung stehen. Der Boden ist sorgsam mit Stroh bedeckt.
eier-02

Wie groß können Eier werden?

Je nach Alter und Rasse legen Hühner unterschiedlich große Eier. Junge Hühner legen meistens kleinere Eier als ältere. Im Verkauf werden die verschiedenen Größen mit S, M, L und XL gekennzeichnet.

  • Gewichtsklasse S steht für Eier, die weniger als 53 Gramm wiegen
  • Gewichtsklasse M steht für mittelgroße Eier von 53 bis 63 Gramm
  • Gewichtsklasse L steht für große Eier von 63 bis 73 Gramm
  • Gewichtsklasse XL steht für Eier, die 73 Gramm und mehr wiegen

Sie stecken hinter den Südtiroler Freilandeiern

Unsere Hersteller

Logo Eggerhof
Eggerhof
Freilandeier
39040 Aldein
T 0471 886645
eggerhof@rolmail.net
www.eggerhof.it
Logo Kirchsteighof
Kirchsteighof
Freilandeier
39050 Jenesien
T 348 3641542
robert.domanegg@hotmail.com
www.kirchsteighof.com
Logo Schlernhof
Schlernhof
Freilandeier
39040 Kastelruth
T 335 6241843
info@schlernhof.bz.it
www.schlernhof.bz.it
Logo Bio Pur
BioPur
Freilandeier
39040 Aldein
T 0471 886755
bio-pur@rolmail.net
Logo Buchhütterhof
Buchhütterhof
Freilandeier
39054 Oberbozen
T 0471 345610
info@buchhuetterhof.com
www.buchhuetterhof.com
Logo Lonzahof
Lonza Hof
Freilandeier
39030 St. Martin Gsies
T 3495308937
info@lonza-hof.it
www.lonza-hof.it
Logo Tschenglsberg
Tschenglsberg - Genossenschaft
Freilandeier
39023 Laas - Tschengls
T 338 5082273
info@psegg-hof.it
www.psegg-hof.it
freilandeier
Gasserhof
Freilandeier
39040 Veldthurns
luchdapcei-logo[2]
Lüch da Pcei
Freilandeier
39036 Abtei / St. Kassian
T 0471 849286
info@luchdapcei.it
www.luchdapcei.it
Zur Übersicht
IDM Südtirol - Alto Adige
Pfarrplatz 11 I-39100 Bozen
T +39 0471 094515 info@qualitaetsuedtirol.com
Facebook Instagram Twitter LinkedIn Youtube
de | it | en
Produkte
  • Apfelcider
  • Apfelsaft & Apfelessig
  • Beeren & Steinobst
  • Bier
  • Brot & Apfelstrudel
  • Fleisch
  • Freilandeier
  • Fruchtaufstriche & Konfitüren
  • Gemüse & Kartoffeln
  • Grappa
  • Honig
  • Kräuter & Gewürze
  • Milch & Milchprodukte
  • Trockenobst
Südtirol erleben
Produkte mit europäischer Ursprungsbezeichnung:
Logo Südtiroler Apfel Südtiroler Apfel Logo Südtiroler Wein Südtirol Wein Logo Südtiroler Speck Südtiroler Speck
Sitemap | Privacy | Impressum | Cookies | Presse | Downloads | Dachmarkenportal