Saftige Beeren und fruchtiges Steinobst
Qualität, die man schmeckt
Südtiroler Beeren und Steinobst
Im Sommer leuchten Steinobst und Beeren rot und orange auf den Feldern und in den Obstwiesen. Nach Erfüllung strenger Qualitätskriterien dürfen
Südtiroler Erdbeeren und Himbeeren seit 2005,
Südtiroler Kirschen seit 2010 und
Südtiroler Marillen seit 2015 das
Qualitätszeichen Südtirol tragen.
Welche sind die wichtigsten Qualitätskriterien?
- Herkunft aus der Region
- Die Früchte werden handgepflückt
- Beeren mit Qualitätszeichen Südtirol wachsen in höheren Lagen und im Freiland, damit der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln auf ein Minimum reduziert werden kann
- Das Steinobst muss eine bestimmte Größe und einen bestimmten Zuckergehalt aufweisen
- Regelmäßige Kontrollen durch unabhängige Kontrollstellen
Südtiroler Beeren und Steinobst in Zahlen
Ab 500
Höhenmetern werden Beeren mit Qualitätszeichen Südtirol angebaut.
Bis maximal 1.800
Höhenmeter werden Beeren mit Qualitätszeichen Südtirol angebaut.
150
Gramm Südtiroler Erdbeeren decken den Tagesbedarf an Vitamin C.
35
Millimeter Durchmesser muss eine Marille mit Qualitätszeichen Südtirol mindestens haben.
Rezepte, News und Veranstaltungen rund um Beeren & Steinobst?
Los geht's
Warum schmecken Südtiroler Beeren und Steinobst besonders intensiv?
Bergluft tut gut, auch den Pflanzen. Ab einer Höhe von 500 und bis 1.800 Meter können viele Schädlinge bereits nicht mehr überleben, sodass die Bauern weniger Pflanzenschutzmittel verwenden müssen. Außerdem sorgt die kühle Bergluft dafür, dass die Früchte langsam reifen und viel Zeit haben, um in der Sonne ihr volles Aroma zu entwickeln. Durch sorgfältige Pflege halten die Bauern ihre Pflanzen gesund und ernten die Früchte erst, sobald sie voll ausgereift und schön süß sind.
Welche Beeren- und Steinobstsorten wachsen in Südtirol?
Erdbeeren und Himbeeren finden hier optimale Wachstumsbedingungen und sind deswegen die wichtigsten Südtiroler Beerensorten. Marillen, in Deutschland auch Aprikosen genannt, und Kirschen überwiegen beim Steinobst.
Südtiroler Erdbeeren
Saison: Juni bis September
Produktionsmenge: ca. 1.000 Tonnen jährlich
Südtiroler Himbeeren
Saison: Ende Juni bis Mitte Oktober
Produktionsmenge: ca. 70 Tonnen jährlich
Südtiroler Marillen
Saison: Mitte Juli bis Mitte August
Produktionsmenge: 350 bis 400 Tonnen jährlich
Hauptsorten: Vinschger Marille, Goldrich, Hargrand, Orange Red
Südtiroler Kirschen
Saison: Ende Juni
Produktionsmenge: ca. 90 Tonnen jährlich
Hauptsorten: Kordia, Regina
Sie stecken hinter den Südtiroler Beeren und dem Steinobst
Unsere Hersteller
VIP
Gemüse & Kartoffeln, Beeren & Steinobst
39021
Latsch